Heuduft liegt in der Luft – Die Bergwiesen-Heuernte im Naturpark Thüringer Wald hat begonnen!

Sie zählen zu den besonderen Schätzen des Naturparks Thüringer Wald: bunt blühende und duftende Bergwiesen.

Heuernte bei Siegmundsburg
Foto: Naturpark Thüringer Wald e.V.

Mit seltenen Orchideenarten, dem Reichtum an wilden Kräutern und Heilpflanzen, wie der Arnika, sind sie der perfekte Lebensraum zahlreicher Käfer-, Schmetterlings- und Bienenarten. Zudem nutzen Säugetiere und Vögel, wie Mäusebussard und Schwarzstorch die Bergwiesen mit zum Teil ausgedehnten Quellfluren und kleinen Wiesenbächen zur Nahrungssuche und zum Brüten der Jungen. Vor allem deswegen sind sie aus naturschutzfachlicher Sicht ein hohes Gut, das es zu schützen gilt.  

„Nichts macht den Thüringer Wald in Bezug auf Tourismus, Naturschutz und Trinkwassersicherung so wertvoll als die artenreichen Bergwiesen.“, so Naturpark-Geschäftsführer Florian Meusel.

Für den Erhalt der artenreichen Bergwiesen im Naturpark Thüringer Wald ist die Heuernte von großer Bedeutung. Die sogenannte „Heumahd“ erfolgt dabei bodenschonend, mit modernster Technik und unter naturschutzfachlicher Vorgabe nach dem 20. Juni. Die Pflanzen haben zu diesem Zeitpunkt schon geblüht und ausgesamt, bodenbrütende Wiesenvögel, wie z. B. Feldlerche und Braunkehlchen sind bereits ausgeflogen. Was naturschutzfachlich wertvoll ist, treibt den Landwirten jedoch Schweiß auf die Stirn. Ihnen bleibt oft nur ein schmales Zeitfenster, um in wenigen Sommerwochen das Heu auf den Bergwiesen zu trocknen. Das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) des Freistaates bietet hier im Rahmen von Förderungen ein kleines Stück Linderung für den großen Aufwand, den es bei der Bergwiesen-Heuernte auf Steilhängen, Talwiesen und Feuchtflächen bedarf. Im Naturpark Thüringer Wald wird den Landwirten noch zusätzlich unter die Arme gegriffen und zwar durch die „Kooperation Heubörse“. Ziel ist dabei die gegenseitige Vernetzung der Landwirte und die Vermarktung ihres Qualitätsheus über eine gemeinsame Plattform (www.heubörse.com).

Im Thüringer Wald gibt es über 30 000 Hektar Bergwiesen.

Die Internetseite der Heubörse ist nun online

Herzlichen Willkommen auf der Internetseite der Kooperation Heubörse Naturpark Thüringer.

Wir werden fortlaufend eine Vielzahl von Funktionen und Informationen für Euch auf dieser Seite bereitstellen.

Ein Klick lohnt immer, denn wir arbeiten beständig an neuen Produkten,  interessanten Neuigkeiten oder wissenswerten Beiträgen rund um das Thema Heu.

Beste Grüße aus dem Naturpark Thüringer Wald,

Jörg Seifert
Projektleiter
Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e.V.